Liebe Hundefreunde,

 

der deutsche Schäferhund ist ein wahrer Alleskönner – ausgeglichen, treu und nervenfest. Als zuverlässiger Begleiter für seine Menschen ist er nicht nur ein großartiger Familienhund, sondern zeigt auch in den Bereichen Rettung-, Dienst- und Polizeihund und im Hundesport außergewöhnliche Fähigkeiten. Besonders in der IGP (Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung) stellt er immer wieder seine Vielseitigkeit und Intelligenz unter Beweis.

 

Wir freuen uns sehr, Sie zur FCI-Qualifikationsprüfung SV, die am Samstag und Sonntag, den 22. und 23. März 2025, in Obergrombach stattfinden wird, einzuladen. An diesen Tagen werden Hundesportler mit ihren treuen Begleitern in den Disziplinen Fährtenarbeit, Unterordnung und Schutzdienst ihr Können unter Beweis stellen. Es wird eine spannende und beeindruckende Veranstaltung, die Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen sollten!

 

Die Vorbereitung auf eine solche Prüfung erfordert nicht nur intensives Training, sondern auch die wertvolle Unterstützung der Landwirte, Förster und Jagdpächter, mit denen die Hundesportler seit vielen Jahren eng zusammenarbeiten. Diese vertrauensvolle Partnerschaft ist ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs und der Freude am Hundesport.

 

Wir laden Sie herzlich ein, bei dieser besonderen Veranstaltung dabei zu sein und die faszinierende Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund zu erleben. Besuchen Sie uns auf dem Gelände des Fußballclubs Alemannia 1929 in der Helmsheimer Str. 51, und lassen Sie sich von den tollen Leistungen der Hunde und ihrer Hundeführer begeistern!

 

Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!

 

Eure Schäferhund´ler aus Obergrombach 

 

Teilnehmer

Laufschema

 

„Hunde haben alle guten Eigenschaften des Menschen,

 ohne gleichzeitig ihre Fehler zu besitzen.“

     Friedrich der Große (König von Preußen, 1712-1786)

 

Liebe Hundesportfreunde und liebe Gäste, 

 

die FCI-Qualifikationsprüfung ist für alle Hundesportler in unserer Region jedes Jahr ein ganz besonderes Ereignis. Mit großer Vorfreude blicken wir auf diese Veranstaltung, die viele spannende Momente verspricht. Es ist mir eine Freude, Sie zur diesjährigen FCI-Qualifikationsprüfung der Landesgruppe Baden herzlich willkommen zu heißen!

 

Für uns in der Ortsgruppe Obergrombach ist es eine ganz besondere Ehre, diese Veranstaltung auszurichten. Es ist gleichzeitig spannend und herausfordernd, alles so vorzubereiten, dass die Prüfung für alle Beteiligten zu einem rundum gelungenen Erlebnis wird.

 

An dieser Stelle möchte ich mich schon jetzt von Herzen bei dem gesamten Team und allen fleißigen Helfern der Ortsgruppe Obergrombach bedanken – vor und hinter den Kulissen. Ihr unermüdlicher Einsatz und Engagement sind der Grundstein für das Gelingen dieses tollen Events.

 

Ein weiterer wichtiger Partner ist der Fußballclub Alemannia 1929, der uns großzügig mit seinem Sportgelände und den Räumlichkeiten unterstützt. Vielen Dank für diese wunderbare Zusammenarbeit!

 

Last but not least geht ein großes Dankeschön an unsere treuen Gönner, Freunde und Sponsoren, die durch ihre Unterstützung maßgeblich dazu beitragen, dass diese Veranstaltung möglich wird.

 

Ich wünsche allen Sportlern und Gästen zwei aufregende und erfolgreiche Wettkampftage, viele sportliche Erfolge und einen rundum angenehmen Aufenthalt in unserem schönen Obergrombach. 

 

Ich hoffe, dass diese Veranstaltung für uns alle zu einer tollen Erinnerung wird!

 

Mit herzlichen Grüßen


Martina Willy
Ortsgruppenvorsitzende Obergrombach

Liebe Freundinnen und

Freunde des Hundesports,

 

der Verein für Deutsche Schäferhunde, Ortsgruppe Obergrombach e.V. ist in diesem Jahr wieder Gastgeber der FCI Qualifikation der Landesgruppe Baden.

 

Dazu begrüße ich Sie und Ihre Gäste auch im Namen des Ortschaftsrates recht herzlich.

 

„Das wirkungsvollste Mittel gegen Stress und schlechte Laune hat ein Fell und 4 Pfoten.“  Gerade in unserem hektischen Alltag beinhaltet dieser Spruch viel Wahrheit.

 

Der Hund ist schon ein einzigartiges Haustier und ähnelt in vielen Verhaltensstrukturen dem Menschen. Freud und Leid kann er sehr wohl ausdrücken. Lob und Tadel sind unausweichlich.

 

Die Erziehung und das Trainieren mit dem Hund fördert die Fähigkeit einzelner Rassen und Charaktere und dient dem Menschen in vielerlei Funktionen als Jagd- und Hütehund, als Blindenhund, als Such- und Wachhund oder bei der Drogenfahndung um nur einige Beispiele zu nennen. Auch als Freizeit- oder Familienhund ist er nicht mehr wegzudenken.

 

Im Hundesport ist die Harmonie zwischen Mensch und Tier das Ziel. Die Hierarchie in den Verhaltensstrukturen kann nur mit Ausdauer, Respekt und langem Training erreicht werden. Der gemeinsame Wettkampf stellt die Krönung der Arbeit dar.

 

Sie, liebe Freunde des Hundesports wissen, wie viel Engagement es braucht, mit dem eigenen Hund zu arbeiten und Erfolge zu erzielen.

 

Dem Verein für Deutsche Schäferhunde, Ortsgruppe Obergrombach e.V. und all seinen Gästen wünsche ich für die Veranstaltung viel Erfolg und angenehme Stunden bei uns im schönen Obergrombach.

 

Herzliche Grüße
Dr. Wolfram von Müller

Im Namen des Vorstandes der Landesgruppe Baden im Verein für Deutsche Schäferhunde heiße ich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, alle Gäste, die amtierenden Richter, sowie alle, die zum Gelingen dieser FCI-Qualifikationsprüfung beitragen, hier bei der Ortsgruppe Obergrombach recht herzlich willkommen.

 

Ein besonderer Gruß gilt der 1. Vorsitzenden der OG, Frau Martina Willy, sowie dem Prüfungsleiter, Herrn Jörg Kehrer, die einmal mehr zum wiederholten Mal zusammen mit den Vereinsmitgliedern sicher keine Mühen scheuen werden, diesen wichtigen Leistungswettbewerb zu einem weiteren Erfolg in der Reihe der LG-Veranstaltungen werden zu lassen!

 

Ich durfte vernehmen, dass der Ortsvorsteher von Obergrombach, Herr Dr. Wolfram von Müller, unsere Vereinsziele gezielt unterstützt, wofür ich ihm im Namen der Landesgruppe Baden herzlichst danke und mich sehr freue, dass er auch die Siegerehrung dieser Veranstaltung übernehmen wird!

 

Unsere Hunde werden jeweils in drei Einzeldisziplinen, der Fährtenarbeit, der Unterordnung und dem Schutzdienst dem Richterkollegium vorgestellt. Für die beiden letztgenannten Sparten stellt der Fußballclub Alemannia 1929 sein weitläufiges Vereinsgelände nebst Clubhaus zur Verfügung! Dieses vereinsinterne Entgegenkommen ist in der heutigen Zeit nicht mehr alltäglich! Herzlichen Dank auch dafür!

 

Zur Ausbildung unserer Hunde benötigen wir einen geeigneten Trainingsplatz, aber auch umfangreiches Fährtengelände. Der natürliche Drang des Deutschen Schäferhundes, seine Nase intensiv zur Wahrnehmung seiner Umwelt einzusetzen, muss auf Feldern, Wiesen und im Wald ausgiebig trainiert und fortgebildet werden. Hierbei treffen die Hundesportler immer wieder auf die Eigentümer dieser Gelände, sowie auf die zuständigen Förster und Jagdpächter. Dabei ist gegenseitiges Verständnis unabdingbar und unausweichlich. Vor diesem Hintergrund möchte ich dieses Grußwort auch gerne dazu nutzen, allen Landwirten und Jagdpächtern in und um Obergrombach für die Geduld zu danken, die sie zum einen für die Mitglieder des ortsansässigen Schäferhundevereins, zum anderen aber speziell dieser Veranstaltung entgegenbringen. In diesem Zusammenhang darf auch ich die Landwirte benennen, die in uneigennütziger Weise ihr Land als Fährtengelände zur Verfügung stellen!

 

Sie alle sind recht herzlich eingeladen, unsere FCI-Qualifikation zu besuchen und hochkarätige Deutsche Schäferhunde bei ihrer Arbeit zu beobachten. Hierbei wird die Gebrauchstüchtigkeit unserer Tiere durch die amtierenden Leistungsrichter, die ich alle aufs Herzlichste begrüße, geprüft und herausgestellt. Insofern sind Veranstaltungen dieser Art zuchtrelevant und begründen letztlich die Einsatzmöglichkeiten bei den Behörden und Rettungsdiensten!

 

Das Publikum wird aber gleichzeitig feststellen können, dass Deutsche Schäferhunde friedlich sozialisierte Tiere sind und sich Familienanschluss wünschen.

 

In meinen Dank möchte ich neben dem oben bereits erwähnten Prüfungsleiter ausdrücklich all die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Ortsgruppe Obergrombach miteinschließen. Ohne eine solche Teamleistung wären Großveranstaltungen dieser Art nicht möglich!

Nicht zuletzt tragen auch die zahlreichen Gönner und Freunde der Orts-, sowie der Landesgruppe zum Gelingen dieser Qualifikation bei. Wir danken an dieser Stelle unseren Sponsoren für die Zusammenarbeit und bitten unsere Freunde und Mitglieder, unsere Werbeträger bei ihren Einkäufen zu berücksichtigen.

 

Der Veranstaltung wünsche ich einen angenehmen und harmonischen Verlauf, den Teilnehmern einen fairen und der Sache dienenden Wettkampf!

 

Harald Hohmann

Landesgruppenvorsitzender Baden

 

 

 

 

 Sehr geehrte Teilnehmer, Gäste, Richter und Helfer,

 

zur LG-FCI-Qualifikationsprüfung 2022 in Obergrombach begrüße ich Sie recht herzlich. Einmal mehr sind wir

für eine überregionale Veranstaltung zu Gast bei der OG Obergrombach. 

 

Die Ortsgruppe Obergrombach hat sich im Vorfeld gut vorbereitet und wir werden wie gewohnt, optimale Voraussetzungen vorfinden. Hierfür herzlichen Dank an alle HelferInnen, stellvertretend sei hier die

Vorsitzende Martina Willy genannt.

 

Mein Dank geht an meine Richterkollegen für Übernahme des Richteramtes. Ich wünsche Ihnen

sportliche Vorführungen der Teams sowie ein gutes Urteilsvermögen.

 

Außerdem danke ich den Fährtenlegern, dem Fährtenbeauftragten und den Schutzdiensthelfern, die

an diesem Wochenende wieder etliche Kilometer zurücklegen werden.

 

Auf diesem Wege möchte ich mich auch bei den Landwirten und Jägern bedanken, die uns ihre Äcker für

die Fährten zur Verfügung stellen.  

 

Nun bleibt mir nur noch, uns allen einen spannenden, sportlich fairen Wettkampf, sowie angenehmes

Wetter zu wünschen.

 

Ihr / Euer Markus Schmitt

 

Landesgruppenausbildungswart


 

Veranstalter:                Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V

                                     Landesgruppe Baden   

                    

Gesamtleitung:            Harald Hohmann

                                                                                                                                                   

Prüfungsleitung:

Martina Willy 

Leistungsrichter
Fährte

Harald Hohmann 

Leistungsrichter
Unterordnung

Alexander Rath 

Leistungsrichter
Schutzdienst

Jochen Seufert

 

   

Fährtenleger

Jens Pohl

Thomas Zehnle

Freddy Hilbold 

Jürgen Fink 

 

Techn. Leiter Abt. B/C         Gabi Smith 

 

Schutzdiensthelfer

Manuela Schmitt

Schutzdiensthelfer

Steffen Keiber

Schutzdiensthelfer 

Marc Zillgitt

 

 

 

Kat-

Nr.

Los-

Nr.

Hundeführer/-in

Anschrift

Ortsgruppe

 

Name Hund  I

SZ-Nr.  I  Wurftag  I Täto-/Chip-Nr. 
Abkz  I   Geschlecht  I  Rasse

 

Prüfungs-

Ziel

A

B

C

Gesamt

1

 27

 Yvonne Grabowski  Aslan vom Geistbichl

IGP3

 

 17

 88

 89

 -

2

 12

 Manuel Schaub  Monsun von der Mooreiche

IGP3

 

 98

 90

 88

 276

3

 25

 Markus Weiser  Erol von den Rheinauen

IGP3

 

 87

 70

 83

 240

4

 7

 Tobias Griebenow  Arie von Yoris

IGP3

 

 88

 73

 82

 243

5

 24

 Bernd Essig

 Elfi vom Schrebergarten

IGP3

 

 98

 71

 84

 253

6

 15

 Herbert Holzapfel  Enno vom Schrebergarten

IGP3

 

 89

 82

 85

 256

7

 31

 Sabine Reiss Yara vom Gsiberger

IGP3

 

 84

 90

 87

 261

8

 22

 Jonas Reiß Boom von der Germanenquelle

IGP3

 

 99

 93

 93

 285

9

 9

 Henry Zolinski Aiko von den Böckinger Seeräubern

IGP3

 

 96

 92

 91

 279

10

 18

Ozhoha-Maskov Hlib  Argos Ditin dvor

IGP3

 

 99

 92

 84

 275

Kat-

Nr.

Los-

Nr.

Hundeführer/-in

Anschrift

Ortsgruppe

 

Name Hund  I

SZ-Nr.  I  Wurftag  I Täto-/Chip-Nr. 
Abkz  I   Geschlecht  I  Rasse

 

Prüfungs-

Ziel

A

B

C

Gesamt

11

 28

 Michael Bihlmann

 Baxter von den Unbeugsamen

IGP3

 

 28

 82

 94

 -

12

 10

 Joannis Santorineos  Jette von der Geißenwand

IGP3

 

 85

 83

 92

 260

13

 4

 Sylvia Wagner  Gianna von den Wannaer Höhen

IGP3

 

 78

 80

 88

 246

14

 26

 Nicole Kempf  Kliff von den Stadtmusikanten

IGP3

 

 96

 71

 91

 258

15

 29

 Sabrina Plichs

 Zatox vom Leipheimer Moor

IGP3

 

 90

75 

 92

 257

16

 1

 Kathrin Armbruster  Kawetaro von MaKeRa

IGP3

 

 98

 86

 93

 277

17

 19

 Christoph Sandrock  Leopold vom Richtersgraben

IGP3

 

 91

 86

 72

 249

18

 14

 Nathalie Rödling  Neska vom Wolfsweiher

IGP3

 

 85

 80

 -

 -

19

 30

 Dirk Wernet

 Felin vom alten Grenzhof

IGP3

 

 95

 83

 90

 268

20

 3

 Tanja Zillgitt  Cito vom Haus Fuchsgraben

IGP3

 

 98

 70

 77

 245

Kat-

Nr.

Los-

Nr.

Hundeführer/-in

Anschrift

Ortsgruppe

 

Name Hund  I

SZ-Nr.  I  Wurftag  I Täto-/Chip-Nr. 
Abkz  I   Geschlecht  I  Rasse

 

Prüfungs-

Ziel

A

B

C

Gesamt

21

 5

 Wolfgang Thome

 Fibi vom Gsiberger

IGP3

 

 -

 88

 96

 -

22

 21

 Klaus Frank  Olivia vom ewigen Gletscher

IGP3

 

 12

 85

 81

 -

23

 16

 Jessica Binder  Naduah von Trogida

IGP3

 

 90

 75

 85

 250

24

 20

 Klaus Binder  Vodan vom Leipheimer Moor

IGP3

 

 14

 84

 91

 -

25

 11

 Michael Kraft  Barclay vom Kraichgauer Wald

IGP3

 

 88

 86

 70

 244

26

 17

 Daniela Loykowski

 Nox vom Barbatus

IGP3

 

 73

 84

 91

 248

27

 13

 Andreas Metz  Yuliea von der Döllenwiese

IGP3

 

 93

 77

 85

 255

28

 2

 Simon Riedinger  X-Willi vom Leipheimer Moor

IGP3

 

 2

 78

 85

 -

29

 8

 Simone Kleehammer  Akando von Besima

IGP3

 

 2

 80

75

 -

30

 6

 Angelika Preiser  Juri von Unter-Kandel

IGP3

 

 90

 74

 85

 249

Kat-

Nr.

Los-

Nr.

Hundeführer/-in

Anschrift

Ortsgruppe

 

Name Hund  I

SZ-Nr.  I  Wurftag  I Täto-/Chip-Nr. 
Abkz  I   Geschlecht  I  Rasse

 

Prüfungs-

Ziel

A

B

C

Gesamt

31

 23

 Markus Schmitt

Anton vom Keschteweg

IGP3

 

 4

 -

 -

 -